Sehtest für alle Führerscheinklasse
Fahrschule in Dornstadt und Ulm
Voraussetzung für die Anmeldung des Führerscheins.
Gesundes Sehen ist unverzichtbar für sicheres Fahren. Jeder Führerscheinanwärter ist daher verpflichtet, einen Sehtest nach § 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in einer amtlich anerkannten Sehteststelle zu absolvieren. So lässt sich die Sehstärke und gegebenenfalls die Notwendigkeit einer Sehhilfe feststellen.
Beim Sehtest werden verschiedene Aspekte des Sehvermögens überprüft, unter anderem die Sehschärfe, das Gesichtsfeld, das räumliche Sehen (Stereosehen), die Augenstellung und -beweglichkeit, das Dämmerungssehen, die Blendempfindlichkeit und das Farbensehen.
So läuft der Sehtest ab
Für die Führerscheine für Lastkraftwagen und Busse (Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E) sowie für den Personenbeförderungsschein (z. B. für Taxis) gelten deutlich strengere Anforderungen an das Sehvermögen. Für diese Fahrerlaubnisklassen bzw. für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich die Bewerber einer ärztlichen Untersuchung unterziehen, diese umfassen eine Prüfung
- des Gesichtsfeldes
- des räumlichen Sehens
- des Kontrast- und Dämmerungssehens und des Farbensehens
Die Untersuchung kann z. B. von einem Augenarzt, einem Facharzt für Arbeits- oder Betriebsmedizin oder einem Arzt des Gesundheitsamtes durchgeführt werden. Bestehen Zweifel an einer ausreichenden Sehleistung, ist in jedem Fall ein Augenarzt hinzuzuziehen. Dieser untersucht dann das Sehvermögen genauer. Der Augenarzt erstellt schließlich ein Gutachten, das der Antragsteller der Führerscheinstelle vorlegen muss.
Häufig gestellte Fragen zum Sehtest für den Führerschein
Was kostet ein Sehtest für den Führerschein?
Bei den meisten Optikern ist der Test kostenlos. Findet der Test bei einem Augenarzt statt, liegen die Kosten bei circa 10 bis 35 Euro.
Wie lange dauert der Sehtest?
Die Durchführung des Tests nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Wo kann ich den Sehtest durchführen lassen?
Der Sehtest kann nur bei einer anerkannten Sehteststelle erfolgen, die über das nötige Fachwissen und das entsprechende Equipment verfügt. Dies können Augenärzte, Optiker, Ärzte beim Gesundheitsamt oder Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Arbeits- oder Betriebsmedizin sein.
Wie lange ist der Sehtest gültig?
Beim Erwerb des Führerscheins darf der Sehtest maximal zwei Jahre zurückliegen.
Was brauche ich für einen Sehtest?
Zu dem Termin ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
Wann gilt der Sehtest als bestanden?
In den Führerscheinklassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T gilt: Der Test ist bestanden, wenn eine Tagessehstärke bei Tageslicht von 0,7 oder besser auf jedem Auge vorliegt, das ist eine Sehkraft von mindestens 70 Prozent. Diese Werte gelten auch für Personen mit einer Sehhilfe. Für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und den Personenbeförderungsschein ist eine ärztliche Untersuchung inklusive Überprüfung des Gesichtsfelds, des räumlichen Sehens, des Kontrast- und Dämmerungssehens sowie des Farbensehens erforderlich. Die Mindestwerte für die Sehschärfe betragen für den Bus-, Lkw- und P-Schein bei einer ärztlichen Untersuchung auf einem Auge 0,8 und mit beiden Augen 1,0. In einer augenärztlichen Untersuchung liegt der Mindestwert bei 0,8 mit beiden Augen oder auf dem besseren Auge und 0,5 auf dem schlechteren Auge.
Was passiert, wenn ich den Test nicht bestehe?
Bei einem nicht bestandenen Sehtest ist ein Termin bei einem Augenarzt nötig, der eine Sehhilfe für das Autofahren verordnet und ein entsprechendes Gutachten erstellt, das der Fahrschule vorzulegen ist.